Produktdetails
Materialien & Oberfläche
Der LC4 Lounger ist auf einem Rohrstahlrahmen mit einer polierten Chromoberfläche gebaut, die kratz- und oxidationsbeständig ist. Die Liegefläche ist mit hochwertigem Anilinleder bezogen und wird von elastischen Gurten für Stabilität unterstützt. Das Gestell ist in schwarz lackiertem Stahl ausgeführt, was einen visuellen Kontrast schafft, der Le Corbusiers von Bauhaus inspiriertem Designansatz widerspiegelt.
Die Liege passt sich natürlich dem menschlichen Körper an und bietet kontinuierliche ergonomische Unterstützung von Kopf bis Beine. Der Neigungswinkel kann ohne mechanische Verriegelungen angepasst werden und basiert auf dem Gleichgewicht zwischen Wiege und Basis. Ein gepolstertes Lederkopfkissen sorgt für zusätzlichen Komfort. Die Kombination aus flexibler Unterstützung, langlebigen Materialien und ikonischer Form macht die LC4 sowohl für private als auch für öffentliche Innenräume geeignet.
Komfort & Funktionalität
Konstruktion
Der Rahmen besteht aus einer gebogenen, röhrenförmigen Stahlkonstruktion, die so gestaltet ist, dass sie frei auf der schwarz lackierten Basis gleitet und mehrere Liegepositionen ermöglicht. Präzisionsgeschweißte Verbindungen gewährleisten Steifigkeit, während die sattelgenähte Lederpolsterung an den Belastungspunkten verstärkt ist, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Glatte, abgerundete Rohrkanten verbessern die Sicherheit und Langlebigkeit der Struktur.
Größe und Verpackung vom Produkt
Produkt Abmessungen
Sitz muss auf das Gestell gelegt werden
Karton Abmessungen
verpackt in 1 Karton
Le Corbusier
Le Corbusier (1887–1965), born Charles-Édouard Jeanneret-Gris in Switzerland, was a pioneering architect, urban planner, and designer, widely regarded as a master of modernism. He developed radical ideas of functional, rational architecture, emphasizing light, proportion, and open space. His influential works include the Villa Savoye in France, the Unité d’Habitation in Marseille, and the city plan for Chandigarh, India. Le Corbusier also designed iconic furniture pieces, such as the LC2 and LC4, in collaboration with Pierre Jeanneret and Charlotte Perriand. Advocating the “machine for living” philosophy, he reshaped architectural thought and left a lasting global legacy in modern design.















