Produktdetails
Materialien & Oberfläche
Der Coconut Chair verfügt über eine geformte Fiberglasschale mit glatter, weiß lackierter Oberfläche, die an ein Stück Kokosnussschale erinnert. Das Sitzkissen ist mit hochwertigem Anilinleder oder Stoff bezogen und mit dichtem Polyurethanschaum für dauerhaften Komfort gefüllt. Der minimalistische Kontrast zwischen der weißen Schale und der dunklen Polsterung unterstreicht Nelsons modernistische Ästhetik.
Die breite, offene Sitzfläche und der leicht geneigte Winkel ermöglichen entspannte Sitzhaltungen und bieten Komfort in verschiedenen Sitzpositionen. Das schaumstoffgepolsterte Kissen stützt den Körper gleichmäßig, während die Fiberglasschale flexible Elastizität bietet. Seine skulpturale Form macht ihn ideal für Lounges, Wohnzimmer oder moderne Innenräume und dient sowohl als praktische Sitzgelegenheit als auch als ikonisches Design-Statement der Mitte des Jahrhunderts.
Komfort & Funktionalität
Die Sitzschale des Stuhls ist aus verstärktem Fiberglas in einem Stück geformt und sorgt so für Stabilität und Festigkeit. Die Polsterung ist passgenau auf die Innenschale aufgesetzt und mit verdeckten Verschlüssen befestigt. Das dreibeinige Untergestell besteht aus verchromtem Stahlrohr und ist mit polierten Stahlbeschlägen an der Schale befestigt. Alle Verbindungen sind auf Stabilität ausgelegt und sorgen gleichzeitig für optische Leichtigkeit.
Konstruktion
Größe und Verpackung vom Produkt
Produkt Abmessungen
Sitz muss auf das Gestell geschraubt werden
Karton Abmessungen
verpackt in 1 Karton
George Nelson
George Nelson (1908–1986) was an American industrial designer, architect, and writer, recognized as one of the founders of American modernism. After studying at Yale, he became design director at Herman Miller (1947–1972), where he collaborated with Charles and Ray Eames, Isamu Noguchi, and Alexander Girard. Nelson introduced iconic furniture and objects, including the Coconut Chair, Marshmallow Sofa, and the playful Ball and Sunburst Clocks. He also pioneered modular storage and workspace systems, anticipating changing lifestyles and office needs. Through his writing and visionary designs, Nelson shaped the language of mid-century modern design, leaving a profound international legacy.























