Produktdetails
Materialien & Oberfläche
Der Wassily-Stuhl besteht aus röhrenförmigem Stahl mit einer polierten Chromoberfläche, die kratzfest und oxidationsbeständig ist. Die Sitzfläche, die Rückenlehne und die Armlehnen sind aus hochwertigen Anilinlederriemen gefertigt, die wegen ihrer Langlebigkeit und eleganten Erscheinung ausgewählt wurden. Alle Materialien spiegeln das Bauhaus-Prinzip wider, moderne Technologie mit einer ehrlichen Ausdrucksweise der Materialien zu kombinieren.
Konstruktion
Der Rahmen besteht aus präzise gebogenem Rohrstahl mit geschweißten Verbindungen, die Steifigkeit und Stabilität gewährleisten und gleichzeitig den Stuhl leicht halten. Die freitragende Struktur minimiert den Materialeinsatz, behält jedoch die Festigkeit bei, und die glatten, abgerundeten Kanten des Rohrs tragen zur Sicherheit und langfristigen Haltbarkeit bei.
Komfort & Funktionalität
Die Lederbänder bieten flexiblen Sitzkomfort, indem sie sich an den Körper anpassen und dabei ihre Form über die Zeit behalten. Der offene Rahmen und die leichte Bauweise machen den Stuhl einfach umzustellen. Seine Oberflächen sind leicht zu reinigen und zu pflegen, und die reduzierte geometrische Form ermöglicht es dem Stuhl, sich nahtlos an verschiedene Innenräume anzupassen.
Größe und Verpackung vom Produkt
Produkt Abmessungen
Sitz muss auf das Gestell geschraubt werden
Karton Abmessungen
verpackt in 1 Karton
Mögliche Lederfarben für die Polsterung
Dickes, vollnarbiges Rindsleder (≈ 5–6 mm), pflanzlich gegerbt und anilinfarbig, mit einer glatten, nahezu strukturlosen Oberfläche und bemerkenswerter Haltbarkeit.
Leder
Rot
Leder
Weiß
Leder
Cognac
Leder
Schwarz
Marcel Breuer
Marcel Breuer (1902–1981) war ein in Ungarn geborener modernistischer Architekt und Designer, der als eine der einflussreichsten Figuren der Bauhaus-Bewegung gefeiert wird. Ausgebildet am Bauhaus in Weimar, erlangte er schnell Bekanntheit durch seinen innovativen Einsatz von Stahlrohren im Möbelbau, insbesondere mit dem Wassily Chair (1925). Breuer emigrierte später in die Vereinigten Staaten, wo er an der Harvard University lehrte und mit Walter Gropius zusammenarbeitete. Seine architektonische Karriere brachte ikonische Werke hervor, wie das UNESCO-Hauptquartier in Paris und das Whitney Museum in New York. Breuers rationale, funktionale Herangehensweise prägte das moderne Design und inspiriert weiterhin die Architektur weltweit.


















