Produktdetails
Der Cesca-Stuhl bietet ein flexibles und leicht federndes Sitzgefühl dank seines freischwebenden Designs. Das geflochtene Rohrgeflecht sorgt für atmungsaktiven Komfort und sanfte Unterstützung, die sich subtil an die Form des Sitzenden anpasst. Sein leichtes Gestell ermöglicht eine einfache Bewegung, während seine minimalistische Geometrie ihn sowohl für den Essbereich als auch für das Büro ohne visuelle Unordnung geeignet macht.
Komfort & Funktionalität
Materialien & Oberfläche
Der Cesca-Stuhl kombiniert ein Rohrstahlgestell mit einer polierten Chromoberfläche, die kratz- und korrosionsbeständig ist. Die Sitzfläche und die Rückenlehne sind aus handgewebtem Naturrohr gefertigt, das in einem soliden Holzrahmen, typischerweise aus Buche, montiert ist, mit einer klaren oder gefärbten Oberfläche, die die Holzmaserung betont. Die Mischung aus Stahl, Holz und Rohr verkörpert das Bauhaus-Ideal, industrielle Technologie mit traditioneller Handwerkskunst zu verbinden.
Konstruktion
Der Rahmen besteht aus einem kontinuierlichen, präzise gebogenen Rohrstahlelement, das die Kragarmstruktur bildet. Der Sitz und die Rückenlehne sind sicher in den Stahlrahmen durch die Holzelemente befestigt, was Stabilität und Langlebigkeit gewährleistet. Das Kragarmdesign reduziert die Notwendigkeit für hintere Beine, während es die Stärke beibehält, und abgerundete Kanten sowohl an Holz als auch an Stahl verbessern die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer.
Größe und Verpackung vom Produkt
Produkt Abmessungen
Sitz muss auf das Gestell geschraubt werden
Karton Abmessungen
verpackt in 1 Karton
Verfügbare Farboptionen
Das Sitzmaterial besteht aus fein handgeflochtenem Rattan, das straff innerhalb eines präzisionsgefertigten Buchenrahmens gespannt ist, was Zugfestigkeit, Atmungsaktivität, dimensionsstabilität und langfristige Haltbarkeit unter kontinuierlichen Sitzbelastungen gewährleistet.
Black
Frame
Nature
Frame
Marcel Breuer
Marcel Breuer (1902–1981) war ein in Ungarn geborener modernistischer Architekt und Designer, der als eine der einflussreichsten Figuren der Bauhaus-Bewegung gefeiert wird. Ausgebildet am Bauhaus in Weimar, erlangte er schnell Bekanntheit durch seinen innovativen Einsatz von Stahlrohren im Möbelbau, insbesondere mit dem Wassily Chair (1925). Breuer emigrierte später in die Vereinigten Staaten, wo er an der Harvard University lehrte und mit Walter Gropius zusammenarbeitete. Seine architektonische Karriere brachte ikonische Werke hervor, wie das UNESCO-Hauptquartier in Paris und das Whitney Museum in New York. Breuers rationale, funktionale Herangehensweise prägte das moderne Design und inspiriert weiterhin Architektur weltweit.
















