STAPELSTUHL
.jpg)
SEITENANSICHT

RÜCKANSICHT

GESCHÄFT
Keine Produkte
DETAILANSICHT
DETAILANSICHT

BESCHREIBUNG
Gestell:
FIBERGLAS
Oberfläche:
STOSSFESTER HOCHGLANZLACK​
PRODUKT & BOX MASS

VERPACKUNGSMASSE

PRODUKTMASSE
DAS MATERIAL
Fiberglas ist hergestellt aus kleinen Glasfäden oder Fasern. Glasfasermaterialien sind bekannt für hohe Festigkeit im Vergleich zu relativ geringem Gewicht. Material: GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff), handgefertigte Produkt, wasserdicht. Fiberglass überträgt weniger Wärme als Glas. Fiberglas mit PVC ist ein strapazierfähiges und relativ leichtes Material, das Schäden durch Wetter, UV-Strahlung, und Sauren Regen widersteht.
FARBVARIANTEN
ROTES FIBERGLAS

WEISSES FIBERGLAS

SCHWARZES FIBERGLAS

GESCHÄFT
Keine Produkte
DER DESIGNER DES ORIGINALS
Verner Panto
Trotz dass sein kreatives Werk mit dem gleichnamigen Panton Chairverglichen und reduziert wurde, gehört sein Name zu den Vertretern des Modernen Designs Phanteon. Mit dem Panton Chair, eines der ersten Exemplare der in einem Stück geformten Kunststoff Sitzen, gelang es ihm eines der riskantesten und berühmtesten Stuhldesigns des 20. Jahhunderts zu entwickeln. Auf der Insel Funen in Dänemark geboren, kam er zum Kreieren, wie viele seiner Kollegen über das Studium der Architektur an der Kunstakademie in Kopenhagen. Nach dem Studium landete Panton eine Ausblidung im Büro von Arne Jacobsen, er wurde direkt dem Meister als Asisstant zugewiesen, bei dem ikonischen Projekt "Ant" Chair zu unterstützen. Er war tiefst beeinflusst von Jacobsens charakteristischen Formen, wie auch von anderen von 1958. Panton machte sich erstmals selbstständig an der Spitze der Avantgarde-Designs mit Möbeln die auf Extravaganz, geometrischen Formen und die Verwendung von starken Fraben basierten, wie der "Cone Chair" von 1958. Zusammen mit der Panton Chair, der in den frühen 196ßer Jahren designt wurde. In Zusammenarbeit mit renomierten Herstellern wie Fritz Hansen, Louis Poulsen und Vitra Panton trieb er die Technologie an ihre Grenzen und produzierte Design-Ikonen wie die "Blumentopf" Lampe und den "Pantower".